| 
       
       
       
          | 
        Die Mannschaft
         im Jahre 1901 am damaligen Steigerturm.
  | 
        
       
       
       
       
      
       
        Vorstand des
         Kreisfeuerwehrverbandes Iburg von 1927 bis 1932. Unter anderem
         1. v. l. Johann Krake, 3. v. l. Kreisbrandmeister Heinrich Prell und
         Max Einicke, alle aus Dissen.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Die Mannschaft
         im Jahre 1935 beim 60-jährigen Bestehen.
  | 
        
       
       
       
       
      
       
        Der Mannschafts- und Gerätewagen
         mit TSA wurde im Jahr 1936 auf einem Opel Blitz-Fahrgestell in Dienst
         gestellt. Es war das erste Feuerwehrfahrzeug, das von der Firma Schlingmann gebaut
         wurde. Während eines Brandes im Feuerwehrhaus im Jahr 1951 wurde es erheblich
         beschädigt.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Dieses Tanklöschfahrzeug
         wurde im Jahr 1939 angeschafft. Es war das erste TLF, das von einer Freiwilligen
         Feuerwehr im damaligen Regierungsbezirk Osnabrück genutzt wurde. Es handelte sich
         um ein Ford-Omnibus-Fahrgestell mit einem 8-Zylinder V-Motor mit 100 PS. Die
         Pumpe hatte eine Leistung von 2000 l/min., der Inhalt des Löschwassertanks
         betrug 2400 l, dazu war eine Schaummittelanlage eingebaut. Im Jahr 1960 wurde
         das TLF ausgemustert.
  | 
        
       
       
       
       
      
       
        Dieses TLF 15 auf Magirus wurde
         im Jahr 1952 an die Feuerwehr ausgeliefert. Es war das zweite Feuerwehrfahrzeug
         und das erste TLF, das von der Fa. Schlingmann gebaut wurde. Der Magirus wurde
         1971 zu einem GW umgebaut und bis 1977 eingesetzt.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Im Jahr 1954 erhielt die Feuerwehr
         ihre erste Drehleiter. Eine DL 20 wurde auf das Opel Blitz-Fahrgestell des alten
         Mannschafts- und Gerätewagens aufgebaut. Diese DL war bis 1966 im Einsatz.
  | 
        
       
       
       
       
      
       
        Die Fahrzeuge im Jahr 1958
         von links: VW Bulli, TLF 15 Magirus, DL 20 Opel Blitz, TLF Ford.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Anstelle des 1960 ausgemusterten
         TLF (Ford) wurde im Jahr 1961 dieses LF 8 Mercedes beschafft. Das Fahrzeug war bis
         1984 in Dienst und wurde danach an die Werkfeuerwehr Homann übergeben.
  | 
        
       
       
       
       
      
       
        Die Fahrzeuge im Jahr 1965
         von links: TLF 15 Magirus, LF 8 Mercedes, DL 20 Opel Blitz.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Die Mannschaft im Jahr 1965.
  | 
        
       
        Hintere Reihe von links: 
        W. Frauens, W. Wenker, W. Ventker, E. Börchers, G. Börchers, H. Lindhorst, F. Runde, 
        K. Raabe, S. Sievert, H. Sander. 
         
        Mittlere Reihe von links: 
        F. Fölling, Böttcher, K.-O. Gerheim, H. Koch, R. Marjenau, ..., W. Evers, H. Schnake, 
        M. Ellerbeck, V. Breyer, R. Brockmann, K. Conrad, W. Krake, H. Warning, G. Ellerbeck, 
        F. Düwel, E. Kröger, C. Dieckmeyer. 
         
        Vordere Reihe von links: 
        F. Simon, F. Wenker, R. Imhoff, H. Rieke, H. Siewing, F. Wehrkamp, G. Sommerkamp, 
        H. Weber, F. Seifert. | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
        Die Fahrzeuge im Jahr 1975
         von links: Fukow Mercedes, TLF 16 Mercedes, DL 18 Mercedes, GW Magirus,
         LF 8 Mercedes, Krad.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Die Mannschaft im Jahr 1975.
  | 
        
       
        Hintere Reihe von links: 
        W. Leitner, P. Echelmeyer, W. Börchers, J. Siewing, V. Kuniß, H. Kleekamp, W. Wenker, 
        J. Prell, H. Möller, J. Beckmann, W. Koch, P. Lünstroth, B. Otto, H. Prell, D. Rodefeld. 
         
        Mittlere Reihe von links: 
        G. Heidemann, E. Kröger, R. Brockmann, K.-O. Gerheim, H. Meredig, U. Temme, F. Düwel, 
        W. Krake, W. Ahring, H. Lindhorst, K. Raabe, F. Runde. 
         
        Vordere Reihe von links: 
        U. Große-Hartlage, H. Höcker, F. Fölling, E. Börchers, F. Wehrkamp, H. Siewing, R. Imhoff, 
        F. Seifert, H. Schnake, R. Marjenau, G. Börchers. | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
        Die Fahrzeuge im Jahr 1985
         von links: ELW 2, TLF 16 Mercedes, DL 18 Mercedes, LF 16 Mercedes, RW 2
         Mercedes, MTW VW Bulli.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Die Mannschaft im Jahr 1985.
  | 
        
       
        Hintere Reihe von links: 
        W. Simon, U. Temme, A. Marrek, T. Hinkel, U. Lindhorst, C. Lindhorst, S. Rodefeld, 
        L. Meyer zu Drewer, W. Koch, B. Otto, H. Flottmann, U. Dallmann, H. Möller, J. Appiss. 
         
        Mittlere Reihe von links: 
        H. Simon, S. Holz, J. Quander, V. Kuniß, J. Schwider, R. Heidemann, J. Beckmann, 
        R. Schwider, P. Lünstroth, H. Kleekamp, L. Börchers, K.-O. Gerheim, W. Börchers, 
        W. Leitner. 
         
        Vordere Reihe von links: 
        G. Heidemann, J. Siewing, H. Börchers, G. Börchers, H. Schnake, H. Prell, R. Marjenau, 
        F. Seifert, H. Höcker, E. Börchers, D. Rodefeld, H. Lindhorst. | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
        Die Fahrzeuge im Jahr 2000
         von links: TLF 16/25, DLK 12-9 SE, LF 16/12, RW 2, ELW 2, MTW, Passat.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Die Mannschaft im Jahr 2000.
  | 
        
       
        Hintere Reihe von links: 
        S. Sommer, C. Simon, J. Dallmann, U. Dallmann, L. Börchers, E. Conrad, M. Kobus, 
        S. Simon, W. Koch, H. Schnur, C. Siewing, B. Siewing, R. Werner, B. Schwider, 
        T. Schlingmann, M. Tiefenthaler, M. Schlingmeyer, W. Schnarr, N. Hesse, T. Westfechtel. 
         
        Mittlere Reihe von links: 
        H. Simon, C. Zedler, B. Ekruth, J. Frauens, M. Köhne, T. Marjenau, D. Weber, A. Marrek, 
        U. Marjenau, J. Meyer, J. Schwider, M. Eck, S. Quander, D. Boskamp, S. Rodefeld, 
        S. Hagemeier, D. Horstmann, M. Haniger, D. Britsche, D. Schlingmeyer. 
         
        Vordere Reihe von links: 
        J. Siewing, P. Lünstroth, K. Dallmann, W. Simon, R. Schwider, U. Lindhorst, H. Börchers, 
        H. Kleekamp, R. Marjenau, H. Prell, H. Höcker, J. Beckmann, D. Rodefeld, J. Quander, 
        A. Börchers, S. Schnarr. | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
        Die Fahrzeuge im Jahr 2006
         von links: DLK 12-9 SE, TLF 16/25, LF 16/12, RW 2, ELW 2, MTW, Pkw.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Von 1988 bis 2009 war diese Drehleiter
         vom Typ DLK 12-9 SE im Dienst der Feuerwehr Dissen. Sie war von der Firma Metz
         auf einem Mercedes 814 Fahrgestell aufgebaut.
  | 
        
       
       
       
       
      
       
        Die Fahrzeuge im Jahr 2009
         von links: DLA(K) 18/12, TLF 16/25, LF 16/12, RW 2, ELW 2, MTW, Pkw.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Der Einsatzleitwagen ELW 2 gehörte
         von 1979 bis 2010 zum Fahrzeugpark der Feuerwehr Dissen. Es handelte sich um einen
         Mercedes O 309.
  | 
        
       
       
       
       
      
       
        Die Fahrzeuge im Jahr 2011
         von links: DLA(K) 18/12, TLF 16/25, LF 16/12, RW 2, ELW 1, MTW.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        30 Jahre lang von 1984 bis 2014
         verfügte die Feuerwehr Dissen über dieses Löschgruppenfahrzeug LF 16. Das
         Fahrgestell war ein Mercedes 1222 AF mit einem Schlingmann-Aufbau.
  | 
        
       
       
       
       
      
       
        Die Fahrzeuge im Jahr 2014
         von links: Pkw, MTW, ELW 1, TLF 16/25, RW 2, LF 20, DLA(K) 18/12.
  | 
          | 
        
       
       
       
       
      
       
          | 
        Das Tanklöschfahrzeug TLF
        16/25 mit einer kombinierten Hoch-/Niederdruckpumpe wurde 1991 beschafft. Es
        war mit einen Wassertank von 2.900 Litern und einem Schaummitteltank von 120
        Litern ausgestattet. Schlingmann fertigte den feuerwehrtechnischen
        Aufbau auf ein Mercedes-Fahrgestell AF 1224. Das Fahrzeug war bis 2018 in
        Dienst.
  | 
        
       
       
       
       
       
      
        
        
        
      |