|
Verleihung der Hochwasser-Ehrennadel an Dissener Feuerwehrleute für den Einsatz beim Hochwasser
in Meppen 2023
Rund um die Weihnachtstage und den Jahreswechsel 2023/2024 sorgten massive Niederschläge und das
Sturmtief "Zoltan" dafür, dass die Wasserpegel in Niedersachsens Flüssen stark anstiegen. Aufgrund
eines niederschlagreichen Herbstes waren die Böden bereits nahezu vollständig gesättigt. Der
Dauerregen vor Weihnachten löste eine landesweit gravierende Hochwasserlage aus.
Aufgrund der Besonderheit des Ereignisses rund um die Weihnachtstage und den Jahreswechsel 2023/2024
stiftet die Niedersächsische Landesregierung - wie schon anlässlich der Sturmflutkatastrophe im Jahre
1962, der Waldbrandkatastrophe im Jahr 1975 und der Hochwasserkatastrophen in den Jahren 2002 und
2013 - eine besondere, anlassbezogene formelle Auszeichnung. Rund 55.000 haupt- und ehrenamtliche
Einsatzkräfte in Niedersachsen sollen für ihren Einsatz mit der Hochwasser-Ehrennadel 2023 der
Niedersächsischen Landesregierung geehrt werden.
Auch die Dissener Feuerwehr war mit dem ELW 1, dem RW 2 und neun Feuerwehrleuten als Teil der
Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd in Meppen im Einsatz.
Nachdem am Donnerstag, dem 28.12.2023 um 16:10 Uhr die Funkmeldeempfänger der Dissener Kameraden
auslösten, traf sich die Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd an der FTZ Süd in Georgsmarienhütte. Nach
einer Lageeinweisung durch die Bereitschaftsführer ging es von dort dann gegen 17:40 Uhr in Richtung
Meppen. Der Feuerwehrbereitschaft wurde der Einsatzabschnitt I zugeordnet. Hauptaufgabe und Einsatzgebiet
war der Meppener Stadtteil Esterfeld.
Dort galt es, ein weiteres Durchweichen des Deiches sowie einen möglichen Deichbruch zu verhindern.
Hierzu wurde auf dem Dachrücken eine PVC Folie ausgelegt und diese mit Sandsäcken verstärkt. Erschwert
wurde die anstrengende Arbeit durch den einsetzenden Regen. Aufgrund der besonderen Gefahren stand eine
Gruppe der Strömungsretter als Eigensicherung für die Einsatzkräfte zur Verfügung. Die 160 Kameradinnen
und Kameraden aus dem südlichen Osnabrücker Land konnten in der Nacht über 30.000 Sandsäcke verbauen.
Am Freitagmorgen wurden die Kräfte der Kreisfeuerwehr Osnabrück durch Kräfte der Kreisfeuerwehr Leer
abgelöst, sodass sich die erschöpften Einsatzkräfte gegen 08:15 Uhr auf die Heimreise machen konnten.
Im Rahmen der Jahresabschluss-Dienstversammlung 2025 der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd des Landkreises
Osnabrück am 24.10.2025 in Bad Iburg wurden die beteiligten Einsatzkräfte mit der Hochwasser-Ehrennadel
des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Die Verleihung der Ehrennadel übernahm Volker Trunt als
Fachdienstleiter Ordnung des Landkreises Osnabrück und Regierungsbrandmeister Mathias Röttger.
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens sagte im Zuge
der Stiftung der Auszeichnung "Allen Einsatzkräften, die anlässlich der dramatischen Hochwasserlage
unermüdlich Hilfe organisiert, Sandsäcke geschleppt, mobile Deiche errichtet oder Pumpen betrieben haben,
sind wir zu großem Dank verpflichtet! Sie haben pausenlos und zu einer Zeit, in der die meisten Menschen
mit ihren Familien beisammen waren, um das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zu feiern, Menschen,
Tiere und Gebäude vor den großen Wassermassen beschützt."
 |
|
Von links: Michael Schlingmeyer, Andreas Kühlmann, Max Börchers, Yannis Lerch, Leon Köhne, Alexander
Eck und Klaus Dallmann. Es fehlen: Christian Höcker und Jens Frauens.
|
Von der Feuerwehr Dissen waren Alexander Eck, Max Börchers, Klaus Dallmann, Jens Frauens, Christian Höcker,
Leon Köhne, Andreas Kühlmann, Yannis Lerch und Michael Schlingmeyer im Einsatz.
[Alexander Eck]
|